Lehre
- Bachelorstudiengang:
- Agrartechnik
- Masterstudiengang:
- Soil Sensing
- Projektseminar Automation, Computer Vision and AI
- Python for applied Machine Learning
- Abschlussarbeiten:
- Betreuung von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten

Neben der Lehre werden Studentinnen und Studenten auch mit in Forschungsaktivitäten eingebunden. Dies betrifft nicht ausschließlich Agrarstudenten, sondern unter anderem auch Maschinenbauer, Physiker, Informatiker oder Lebensmitteltechnologen der Universität oder anderer Hochschulen.
Auswahl aktueller Themen für Abschlussarbeiten:
- Praktische Arbeiten / Versuche im Bereich klassischer Landtechnik
- Untersuchungen zur Ertragseffekten der Soil³-Unterbodenmelioration
- Versuche zur Optimierung der mechanischen Unkrautbekämpfung
- …
- Praktische Arbeiten / Versuche im Bereich Smart-Farming und künstlicher Intelligenz
- Bestimmung der Standortgenauigkeit von Kulturpflanzen mittels Drohnenaufnahme und KI
- Qualitätsüberwachung der mechanischen Unkrautbekämpfung mittel Computer Vision und KI
- Pflanzerkennung von Raps (Pflanzenaufnahmen, Annotation und Modelltraining)
- …
- Theoretische Arbeiten bzw. Literaturarbeiten
- Langzeiteffekte der Soil³-Unterbodenmelioration hinsichtlich Verfahren und Ertrag
- Einordnung der Soil³-Unterbodenmelioration hinsichtlich Dünge- und Humusbilanzierung
- Carbon Farming – Ein zukünftiger Betriebszweig?
- Moderne Assistenzsysteme in der Landtechnik
- Indoor Farming – Systeme und Potentiale
- …
Auswahl abgeschlossener Abschlussarbeiten:
- Einfluss der chemischen und mechanischen Unkrautbekämpfung auf physikalische Bodeneigenschaften und Ertragsparameter im Zuckerrübenanbau
- Planung und Beurteilung einer Anlage zur Lagerung von Druschfrüchten in Hoch- und Flachsilos
- Einfluss einer Bodenmelioration durch Substrateinbau und deren Einfluss auf Wurzelsysteme von Druschkulturen im Vergleich
- Entwicklung eines Prüfstands zur Vermessung und Bestimmung mechanischer Beschädigungen von Maissaatgut
- Impact of Camera Angle on Soil Roughness measurement using RealSense D435i: Real-time System Development and Experimental Analysis
- Einfluss der Einstellung von Einzelkornsämaschinen auf die Ablagegenauigkeit und äußere Saatgutqualität von Mais
- Automatisierte Analyse des Pflanzenabstands und der Reihenuntreue
- Standraumnutung von Pflanzen
- Potentialabschätzung einer automatisierten Gutstromanalyse mittels KI zur Prozessoptimierung und Fahrerentlastung bei der Rübenernte
- Assistenzsysteme in der Landtechnik: Technologische Lösungen und Anwendungen im Pflanzenbau
- Analyse der Arbeitsqualität ausgewählter Einzelkornsämaschinen mit Schussrohrtechnik bei der Maisaussaat
- Der Einfluss verschiedener Erkennungssensitivitäten von Spot Sprayern auf den Behandlungserfolg von Herbizideinsätzen in Zuckerrüben – Theorie und Feldtest
- Entwicklung und Durchführung eines erweiterten Prüfverfahrens zur Bestimmung der Führungsgenauigkeit von Sensorhacken
- Vergleich batterieelektrischer und konventioneller Antriebsformen in landwirtschaftlichen Kompaktmaschinen Beurteilung des Nutzungspotenzials und der Betriebskosten
- Wirkung der Soil3- Unterbodenmelioration mit Komposteinbringung auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen am Beispiel der Wintergerste
- Nanotechnologie in der Lebensmittelproduktion – Anwendungen, Chancen und Risiken
- Möglichkeiten zur Reduzierung der Bodenbeanspruchung in der Landwirtschaft mit Unterstützung von Vorhersagemodellen
- Vergleich technischer und pflanzlicher Unterbodenmeliorationsmaßnahmen mit streifenweiser Einbrngung organischen Materials am Beispiel von Winterweizen
- Controlled Traffic Farming – Stand der Technik, agronomische Beurteilung und Perspektiven in Europa
- Vergleich der Ablage- und Einbettungsqualität ausgewählter Direktsaatmaschinen unter besonderer Berücksichtigung eines LEMKEN Funktionsmusters
- Spot-Sprayer, Schadschwellen und Ökoleistung – Ein Widerspruch?
- Einfluss der Soil3-Unterbodenmeloration mit ausgewählten organischen Materialien und Mengen auf die Ertragsbildung von Winterweizen
- Vergleich Arbeitsqualität von Spotspray- und ganzflächiger Verfahren zur Herbizidapplikation in Zuckerrüben
- Untersuchung zum Nutzen von Assistenzsystemen bei der mechanischen Unkrautregulierung
- Roboter im Pflanzenbau – Entwicklungsstand und Potentialabschätzung
- Bayer Crop Science Division – Digitale Lösungen in der Landwirtschaft
- Entwicklung eines Teststandards zur Bewertung von Geräten zur selektiven Unkrautbekämpfung
- Landwirtschaft 4.0 – Analyse der Potenziale und limitationen datenbasierter Technologien im Bereich Smart Farming
- Digitalisierung in der Landwirtschaft – Aufbau, aktueller Stand und Nutzen von Farmmanagementsystemen
- Test und Einsatz eines TrueColor-Sensors zur Bestimmung von Bestandesparametern im Getreideanbau
- Eignung optischer Verfahren zur Schätzung des Erdanteils von Zuckerrüben unter besonderer Berücksichtigung von True-ColorFarbsensoren
- Umbau und Evaluierung einer Feldspritze für die sensorgesteuerte Direkteinspeisung von Pflanzenschutzmitteln an der Düse
- Nachhaltiges Unterbodenmanagement mit streifenweiser Einbringung ausgewählter organischer Materialien am Beispiel von Winterweizen
- Test eines Truecolors-Sensorarrays auf Eignung zur Steuerung der N-Düngung von Getriede
- Soil3-Unterbodenmanagement: Vergleich pflanzenbaulicher und technischer Verfahren zur Förderung der Unterbodennutzung zur Ertragsstabilisierung am Beispiel von Sommergerste
- Entwicklung eines Online Sortenratgebers für Feldfrüchte auf Grundlage von Acker 24 und Evaluierung durch eine Praktiker Befragung
- Technology overview sensor hoes
- Determination of soil content of sugar beets
- Process Costs for Subsoil Management
- Technology overview sensor hoes
- Drones – State of the art, tools and applikations
- Status quo of precision seeders for grain
- Konzeptionierung eines automatisierten Wurzelprobennehmers
- Untersuchung zur Standraumnutzung von Zuckerrüben (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. altissima Döll) in dreijährigen Feldversuchen inklusive bildanalystischer Bestandesbonituren
- Abschätzung des Zuckergehalts in Zucker- und Futterrüben mittels spektraler Reflexion
- Untersuchung zur Eignung eines Farbsensors zur Detektion physikalischer Eigenschaften von Zuckerrüben
- Verfahrenskalkulatioon der Unterbodenmeloration
- Bewertung des Bonner-Unterbodenpenetrometers hinsichtlich der Ermittlung bodenphysikalischer Eigenschaften insbesondere der Textur
- Unterscheidung von persischem Klee, Winterweizen und Wintergerste mittels spektraler Reflektion und Echtfarbwerten
- Unterscheidung von persischem Klee, Winterweizen und Wintergerste mittels spektraler Reflektion und Echtfarbwerten
- Methodenentwicklung zur Pflanzenerkennung mittels True-Color-Sensoren
- Untersuchung der Eignung von Sensoren und Sensornetzwerken für den Einsatz im Unterboden
- Landwirtschaft 4.0 – Eine Potenzialabschätzung
- Einfluss von Reihen- und Pflanzenabständen auf die Ertragsentwicklung bei Zuckerrüben – Versuch auf einem Standort im Rheinland
- Untersuchung zur Eignung eines True Color Sensors zur Bestimmung der Stickstoffversorgung von Nutzpflanzen
- Einfluss der Bodenart auf den Eindringwiderstand und die Schaftreibung von Konus-Penetrometer
- Umbau einer Feldspritze für eine Direkteinspeisung und Unkrautsensoren
- Einfluss der Bodenart auf den Eindringwiderstand und die Schaftreibung von Konus-Penetrometer
- Einfluss einer streifenweisen Unterbodenmeloration, auf Entwicklung und Abreife von Sommergerste
- Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
- Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Einspülsysteme bei Feldspritzen im Kontext des Anwenderkomforts und -schutzes
- Standraumuntersuchung bei Zuckerrüben, Anbauversuche in CKA und Linnich mit Bestandsaufnahme und Unkrautentwicklung
- Konstruktion und Bewertung eines mehrreihigen Versuchsträgers zur reihigen Applikation organischer Materialien
- Standraumgestaltung bei Zuckerrüben – Einfluss auf Ertrag, orphologie und Qualität
- Vergleich Vertikal-Penetrometer – Krume und Unterboden im Bodenkasten
- Vergleich Vertikal-Penetrometer – Krume und Unterboden im Bodenkasten
- Einfluss von Unterbodenlockerung mit zusätzlicher Einmischung organischer Materialien auf Entwicklung und Etragspotential von Sommergerste
- Grundlegende Untersuchungen zur Wirkung streifenweise eingebrachter organischer Substanz in den Unterboden
- Ein Versuch über Früherkennung von Wassermangel bei der Zuckerrübe
- Test eines optischen Sensors zur Bestimmung des Erdanteils und des Gutstromes von Zuckerrüben
- Entwicklung einer Gerätekombination zur streifenweisen Bearbeitung des Unterbodens bei gleichzeitiger Einbringung organischer Substanzen
- Entwicklung eines Echtzeitmesssystems zur Bewertung der Köpfqualität von Zuckerrüben
- Entwicklung und Evaluierung eines Unterbodenpenetrometers zur Bestimmung physikalischer Bodeneigenschaften
- Evaluierung der Injektion von Druckluft in unterschiedliche Bodenschichten am Beispiel von Winterweizen
- Das Bonner Abstands- Aufzeichnungs- System zur Bestimmung von Standgenauigkeiten von Sägeräten – Untersuchungen zur Arbeitsqualität und automatischen Pflanzenerkennung
- Einfluss des Systemdrucks und der Schichtdicke auf die Lagerungsdichte und den Eindringwiderstand in den Boden. Messungen in einem Bodenbehälter mit dem Unterbodenpenetrometer
- Frühjahrs- Herbstschlitzverfahren für Zuckerrüben – Auswirkungen auf Ertragsmerkmale und Morphologie
- Einsatz von Bodenhilfsstoffen – Potentialabschätzung für den Einsatz im Unterboden
- Roderinformationssysteme – Stand der Technik und Potential hinsichtlich der Prozessoptimierung
- Kalibrierung eines Penetrometers für den Unterboden – Bodenarten, Wassergehalte, Lagerungsdichte
- Technische Aufbereitung von Zuckerrüben zur Substratbereitstellung für Biogasanlagen
- Stand des Wissens zur Gestaltung des Standraumes beim Anbau von Zuckerrüben
- Entwicklung einer praxistauglichen Methode zur Kalibrierung und Überprüfung der Messgenauigkeit von Penetrometern
- Entwicklung einer praxistauglichen Methode zur Kalibrierung und Überprüfung der Messgenauigkeit von Penetrometern
- Bewertung der Erfassungsgenauigkeit von Pflanzenabständen mit dem Bonner Abstandsaufzeichnungsgerät in Zuckerrübe und Mais
- Petentialabschätzung sensorgestützter Einzelpflanzenbekämpfung
- Energieverluste bei der Langzeitlagerung von Zuckerrüben in Feldrandmieten zur Verwendung in Biogasanlagen
- Unterscheidung von Pflanzen und deren hintergrund mit dem CIELab Farbsensor PR0126-C anhand des Lab-Farbraums
- Ökonomischer Vergleich streifenweiser und ganzflächiger Anbauverfahren am Beispiel der Zuckerrübe
- Entwicklung von Filtern für den Lab-Farbraum zur automatisierten Unkrauterkennung mit dem CIELab Farbsensor Pr0126-C
- Bewertung des Schlitzsaatverfahrens von Zuckerrüben mit Berücksichtigung der Beinigkeit
- Feldversuche zur kombinierten chemischen und mechanischen Unkrautkontrolle im Zuckerrübenanbau
- Untersuchungen zur Bestandesetablierung von Zuckerrüben bei der Schlitzsaat
- Vertikale Bodenfeuchtemessung
- Vertikale Bodenfeuchtemessung
- Pflanzenerkennung mit dem CIELab Farbsensor PR0126-C
- Pflanzenerkennung mit dem CIELab Farbsensor PR0126-C
- Streifensaat von Zuckerrüben – Untersuchung ausgewählter Werkzeugkombinationen für die Bodenbearbeitung

